“Wenn wir wettbewerbsfähig bleiben wollen, darf Digitalisierung nicht nur ein Thema für junge und disruptive Unternehmen sein. Wir müssen es vielmehr schaffen unserer bestehenden industriellen Landschaft einen nachhaltigen digitalen Schub zu verpassen, indem wir innovative Technologien bereitstellen, welche keine neue Realität voraussetzen, sondern den Status Quo respektieren, nutzen und sinnvoll erweitern - eben wie Augmented Reality.“
"Wenn wir Digitalisierung ganzheitlich und inklusiv denken, werden wir die Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Fachkräftemangel und demografischen Wandel finden. Dafür braucht es das Zusammenspiel von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Wir freuen uns daher, die Initiative „Mach heute Morgen möglich” zu unterstützen."
CEO & Co-Founder Flip Benedikt Ilg
„Wir müssen unsere Kinder auf eine Zukunft vorbereiten, von der wir heute nicht wissen, wie sie in 10 Jahren aussehen wird. Ich bin der Meinung, dass das Beherrschen digitaler Grundkompetenzen jene 4. Kulturtechnik ist, die jedes Kind so wie Lesen, Schreiben und Rechnen beherrschen sollte, um sein Leben künftig selbstbestimmt leben zu können.“
Gerhard Uitz, Schulleitung
"Digitalisierung ist nicht nur ein Schlagwort, sondern – sogar noch viel mehr als jeder bisherige technische Fortschritt – eine riesige Chance für wirklich alle. Für kleine Startups wie für große, etablierte Unternehmen. Warum? Digitalisierung ist skalierbar – und damit leistbar. Auch Örtlichkeit ist kein Thema mehr, wenn globale Partner regional angepasste Services anbieten. In Österreich sind alle Grundvoraussetzungen gegeben, um von der Digitalen Revolution" zu profitieren und sie aktiv mitzugestalten. Denn für kaum ein Unternehmen ist es noch leistbar, nicht den Weg der Digitalisierung seines Business zu gehen. Was wir jetzt also vor allem benötigen, ist innovatives Denken und Handeln sowie Offenheit gegenüber neuen Herangehensweisen!"
Georg Gradinger (Geschäftsführer)
„Seit Jahren arbeiten wir an der Informatik-Mittelschule Stockerau innovativ im Bildungsbereich. Wir nutzen in unserem digilogen Unterricht das Beste aus beiden Welten – der analogen und digitalen. Unsere Schüler*innen fit für das Leben und die Arbeitswelt von Morgen zu machen, ist uns ein großes Anliegen.“
„Durch Technologie, basierend auf maximaler Flexibilität, Sicherheit und Performance, sowie durch Optimierung von Workloads bei unseren Kunden schaffen wir die Basis für erfolgreiche Digitalisierung.Als einziger IT-Lösungsanbieter decken wir dabei das gesamte Spektrum - von Smartphones, über klassische Workplace-Lösungen, bis hin zu Datacenter & Cloud-Lösungen - ab. Die Technologieführerschaft beweisen wir dabei beispielhaft durch einzigartige AR/VR-Ansätze für digitale Klassenzimmer, Edge-Computing für smarte Städte & Produktionsbetriebe, oder wassergekühlte Supercomputer mit smartem Gebäudemanagement.“
"Die digitale Transformation wird heute bereits in allen Bereichen eines Unternehmens vorangetrieben. Daher ist es von besonderer Bedeutung, jetzt mit den richtigen Tools die Fähigkeit zu entwickeln, verfügbare Daten im Unternehmen auch wirklich nutzbar zu machen. Nur so können in Zukunft datengestützte Entscheidungen getroffen werden."
Alexander Igelsböck, CEO und Mitgründer von Adverity.
"Digitalisierung kann wiederkehrende, bürokratische Abläufe automatisieren und somit unnötige Kosten und Aufwände abbauen. Für uns ist Digitalisierung kein Personalersatz, sondern ermöglicht die Einsparung von Personalressourcen, welche an anderen Punkten (Service, Qualitätssteigerung, etc.) besser eingesetzt werden können."
„Als integrales Architektur- und Ingenieurbüro haben wir uns schon vor mehr als zehn Jahren dazu entschlossen, die Zukunft in digitalen Gebäudemodellen zu sehen und die dazu notwendige Entwicklung voranzutreiben. Und es zeigt sich, dass nun auch unter den Bedingungen des EU Green Deal sowohl die Integrale Planung mit BIM als auch die standortübergreifende Zusammenarbeit in unserer „lernenden ATP-Arbeitswelt” mit 1000+ MitarbeiterInnen nur mit Mut zur digitalen Transformation möglich ist.“
Univ.-Prof. Architekt Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer, Vorstandsvorstitzender ATP architekten ingenieure
"Dank MS365 Plattform können die SchülerInnen und Schüler im Unterricht die notwendigen Kompetenzen für das Berufsleben von morgen erwerben. Als Microsoft Global Education Training Partner setzen wir uns gemeinsam für mehr Digitalisierung an den Österreichischen Schulen mit Mehrwert für Schülerinne und Pädagoginnen - damit das Lehren und Lernen wirklich Freude macht."
Anna Gawin, CEO & Founder DaVinciLab
"Digitalisierung hilft Distanzen zu überwinden und mutig zu handeln. Sie schafft Offenheit und Transparenz, lässt unsere Teams flexibel miteinander arbeiten und befähigt ACREDIA Kreditversicherungs-Kunden schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen."
Michael Kolb, Vorstand ACREDIA Versicherung AG
“Laut Digitalisierungsindex 2021 nutzen knapp 20% der österreichischen Unternehmen Cloud-Dienste, der EU Durchschnitt liegt bei 26%. Digitalisierte Arbeitsplätze und Prozesse schließen alle Mitarbeitenden ein, egal ob Knowledge- oder Frontline Worker. Machen Sie sich heute fit für ein innovatives Morgen.”
Doris Schlaffer, Communardo Software GmbH
"Digitalisierung im Marketing steht erst am Anfang. Bisher haben wir den relativ einfachen Teil gemacht, neue Kanäle zum Verbraucher für Kommunikation genutzt. Der schwierige Teil steht uns erst bevor: Daten so zu nutzen, dass Marketing zu einem Treiber für die Transformation der Geschäftsmodelle und Kundenbeziehung wird."
Präsidenten der ÖMG Barbara Rauchwarter und Alexander Oswald
"Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern die Art und Weise wie wir zusammenarbeiten radikal – von der Produktion bis zum Vertrieb. RHI Magnesita treibt als Technologieführer der Feuerfestindustrie an allen Fronten Innovationen voran. Wir wollen der erste Anbieter von digitalen 360-Grad-Lösungen für das Heat-Management unserer Kunden auf der ganzen Welt sein. Die Umsetzung der Digitalisierung in einer so extrem heißen Umgebung ist eine große Herausforderung. Bei der Entwicklung digitaler Lösungen setzen wir deshalb auf die Stärken von Cloud-Technologien, künstlicher Intelligenz und Internet of Things. Bestände und Lieferketten werden optimiert, Vor-Ort-Services erleichtert und Entscheidungen über hochsensible Wartungsarbeiten durch künstliche Intelligenz unterstützt. Das ist für uns der einzige Weg, um in einer digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.“
Stefan Borgas
“Revolution in Railway Operations: Mehr relevante Information mit weniger Aufwand – und das mit ultimativer Effizienz. Frauscher Sensonic ist Vorreiter für den Einsatz faseroptischer Sensoren im globalen Eisenbahnmarkt."
“Jederzeit, von überall und vor allem sicher auf Dokumente zugreifen und gleichzeitig perfekt kommunizieren können - das Arbeiten in der digitalen Welt ist "einfach einfach.“
Prok. Andreas Mayer, CTO
“Der weltweite Healthcare-Bereich sowie auch das Österreichische Gesundheitswesen sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Durch den stärkeren Einsatz digitaler Technologien könnte das österreichische Gesundheitswesen in mehrerlei Hinsicht profitieren. Wie groß die Bedeutung digitaler Technologien für das Gesundheitswesen ist, hat sich auch im Zuge der COVID-19-Pandemie deutlich bestätigt. In der Vergangenheit wurde im Gesundheitswesen im Vergleich zu anderen Branchen eher zurückhaltend investiert. Zahlreiche Länder leben jedoch vor wie der Einsatz dieser Technologien effektives und effizientes Arbeiten ermöglicht und dadurch Gesundheits- und Versorgungskosten gesenkt werden können. Ziel sollte es sein in der Zukunft gezielt sinnvoll in diesem Bereich zu investieren, damit der Zugang zur Gesundheitsversorgung unter Berücksichtigung der Qualitätssicherung und Kostenkontrolle erhalten bzw. verbessert werden kann.“
„Digitalisierung ist in der Luftfahrt bereits allgegenwärtig, sie bringt neue Geschäftsmodelle, innovative Anwendungen und technologischen Fortschritt hervor. Für den Flughafen Wien als kritische Infrastruktur stehen Sicherheit, Zuverlässigkeit, Servicequalität und Nachhaltigkeit an erster Stelle und digitale Lösungen helfen uns, hier noch besser zu werden.“
Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG
"Unternehmen die sich für den Einsatz eines Combeenation Konfigurators entscheiden, werden anhand der Zahlen schnell merken, welchen Mehrwert dieses einzigartige, digitale Instrument mit sich bringt. Nicht umsonst werden unsere 3D-Konfiguratoren als „The sales boosting configurators“ wiedererkannt. In Zeiten der digitalen Transformation, die wir in fast allen Bereichen erleben, müssen sich erfolgreiche Unternehmen auf neue Technologien fokussieren, um sich von der Masse abzuheben und langfristig am Markt bestehen zu können."
"Digitalisierung ist für mich der Einsatz einer neuen Art Werkzeugen um unser tägliches Leben sinnvoll zu unterstützen."
"Die Digitalisierung kann nicht nur Prozesse optimieren und automatisieren, nein sie kann uns auch dabei helfen nachhaltiger zu handeln. Daher ist es wichtig, die Digitalisierung zu fördern und auszubauen, um heute bereits morgen möglich zu machen."
Eric Ryan Weisz, MA, LLB , Co-Founder & Geschäftsführer
"Durch die Digitalisierung der Produktion können wir für unsere Kund:innen Fertigungsoptimierung und neue, zukunftsweisende Geschäftsmodelle #möglichmachen. TTTech Industrial arbeitet mit Kunden aus dem traditionellen Produktionsbereich, in dem die Möglichkeiten der modernen IT einer bestehenden, nur schwer austauschbaren Betriebstechnologie gegenüberstehen. Wir bieten modulare Lösungen, die mit den Anforderungen der Kunden wachsen, mit denen Maschinenparks zuverlässig und sicher vernetzt und die gesammelten Daten als Grundlage für effiziente Produktion, vorausschauende Wartung, sowie neue Services und Geschäftsmodelle genutzt werden können."
Dr. Thomas Berndorfer, Member of the Executive Board, TTTech Industrial Automation AG
„Digitalisierung erleichtert uns im gesellschaftlichen und geschäftlichen Leben den Alltag: Im Geschäftlichen ermöglichen es Daten, den Energie- und Ressourcenverbrauch als Entscheidungsfaktor heranzuzuziehen und damit letzten Endes auch Kosten einzusparen. Eine dezentrale Energieversorgung verhilft Unternehmen zur Unabhängigkeit, Effizienz und Effektivität. Gesellschaftlich gelingt es durch Daten und Digitalisierung evidenzbasiert zu agieren und mit sorgsamen Ressourceneinsatz einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.“
Gratzer Hannah, Junior Consultant
„Effizientes Lernen, Offenheit und Nutzung digitaler Technologien sind heute Key für den Erfolg nicht nur des/der Mitarbeiter/in, sondern ganz besonders auch für das Unternehmen als sich stetig weiter entwickelnde Organisation“
Thomas Friess, CEO
“Jedes Projekt besteht aus einer Vielzahl von unternehmensspezifischen Anforderungen, welche zusammen eine einzigartige und spannende Herausforderung schaffen. Mit den nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten der Cloud können Lösungen konzipiert werden, die im Gegensatz zu konventionellen Herangehensweisen, um ein Vielfaches kosteneffizienter, umweltschonender und in jeder Hinsicht flexibler sind. Der Einsatz von Cloud- oder Hybridumgebungen schafft einen zukunftssicheren Wettbewerbsvorteil, um den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken.”
„Die Digitalisierung schreitet rasant voran – in allen Bereichen unseres Lebens. Wir bei Edenred bieten mit unseren flexiblen Gutscheinen in Form von vollständig recycelbaren Prepaid-Karten und mobilen Bezahlmöglichkeiten zeitgemäße Lösungen.“
Christoph Monschein, CEO Edenred
„Wir sehen, dass die Anforderungen der Gäste an die Tourismusbranche nicht nur komplexer und individueller werden, sondern auch, dass Informationen möglichst schnell, möglichst aktuell und dem Gast vor allem möglichst einfach zur Verfügung gestellt werden müssen. Dies setzt ein modernes Datenmanagement voraus, das nur mittels einer durchgängigen Digitalisierung erreicht werden kann. Das Corona-Dashboard, das wir als T-Systems gemeinsam mit der Tirol Werbung entwickelt haben, ist das beste Beispiel dafür.“
Peter Lenz
"Wie die komplette Welt als photorealistisches und durchsuchbares 3D Model für Simulationen erstellt und aktualisiert werden kann? Ein heimisches Unternehmen aus Graz rund um CEO Michael Putz zeigt, wie man mittels AI und Cloud Computing aus AT zum Internationalen Player wird."
"Unser Erfahrung nach ist Digitalisierung für JuristInnen dann ein wirklicher Hebel, wenn Digitalisierung nicht nur schneller zur richtigen Antwort verhilft, sondern die Antwort auch inhaltlich besser macht. Aktuell löst Legal Intelligence die traditionelle Rechtsrecherche ab und leitet eine neue Ära ein: Intelligente Suche, die vorausdenkt, und zu Ihrem Fall die wichtigsten Urteile zusammenstellen und weiterführende Fachartikel empfehlen kann oder Sie vor anstehenden Gesetzesänderungen warnt."
Susanne Mortimore, CEO LexisNexis Österreich
"Ein wesentlicher Teil der Logistik ist der Informationsfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Digitalisierungen der Informationsflüsse in der Logistik über alle Beteiligten hinweg ergeben sich völlige neue Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen aber auch für digitales Services & Produkte, die vor einigen Jahr so noch undenkbar waren. Diese Chancen gilt es zu nutzen – für den Erfolg der Kunden und den eigenen Erfolg als Unternehmen."
Mag.(FH) Andreas Pichler, MSc, Prokurist / Head of Corporate IT & Innovation
“Revolution in Railway Operations: Mehr relevante Information mit weniger Aufwand – und das mit ultimativer Effizienz. Frauscher Sensonic ist Vorreiter für den Einsatz faseroptischer Sensoren im globalen Eisenbahnmarkt."
"Unser Ziel ist es, dass wir mit Hilfe digitaler Geschäftsprozesse und von Artificial Intelligence unsere Arbeitsleistung auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kund:innen fokussieren können. Wir setzen auf Qualitätssteigerung, Schnelligkeit in der Servicierung und Abwicklung sowie Transparenz, um unsere Rolle als Lebensbegleiter unserer Kund:innen zu stärken. In Sachen Digitalisierung ist die Cloud-Technologie von Microsoft eine wichtige „Möglichmacherin“.
Dr. Erik Leyers, Mitglied des Vorstandes, UNIQA Insurance Group AG
"Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Gesundheitseinrichtung. Am Eingang fällt Ihnen ein Monitor auf, er zeigt live jede Händedesinfektion im Haus an. Dann wissen Sie: In dieser Institution bin ich gut aufgehoben. Außerdem lädt der Monitor Sie ein, den Desinfektionsspender am Eingang zu benutzen. Das Beispiel macht deutlich: Die Zukunft der Hygiene ist digital und ihre Gegenwart auch. Hagleitner stellt hierfür weltweit die Weichen (nicht nur bei der Desinfektion)."
Hans Georg Hagleitner, Geschäftsführer von Hagleitner