Frostbekämpfung mit Cloud-Technologie - Mach Heute Morgen Möglich
20542
post-template-default,single,single-post,postid-20542,single-format-standard,_masterslider,_ms_version_3.9.3,soho-core-1.0.4,ajax_fade,page_not_loaded,,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-22433
 

Frostbekämpfung durch die Cloud

Rettung des Veltliner, Traube für Traube: Nachhaltige Frostbekämpfung mit Cloud-Technologie

Jahrelang arbeitete Rudi Hofmann im Weingroßhandel, ehe er sich dazu entschloss, seinen Traum zu verwirklichen: vom eigenen Weinberg und vom eigenen Weingut. Seit der Jahrtausendwende gibt es nun das BioWeingut Hofmann, das auf den steilen Terrassen des Traisentales in Niederösterreich auf 15 Hektar Grünen Veltliner kultiviert. Fruchtig, würzig, charakterstark. Ein Wein, so wie das Land, in dem er gedeiht.

Wie viele Weingüter hat auch Rudi Hofmann mit Spätfrost zu kämpfen. Durch die Klimaerwärmung beginnt der Wein früh zu knospen. Wenn nun spät im Frühjahr noch einmal Frost kommt, kann die Ernte verloren sein. Und der Schaden kann dabei in Millionenhöhe gehen, wie 2017, als sich Spätfrostschäden in Österreichs Wein- und Obstgärten auf mehr als 70 Millionen Euro beliefen.

Ein Pilotprojekt der ARGE FrostStrat, einer Arbeitsgruppe, die Technik, Wissenschaft und Landwirtschaft an einem Tisch vereinte, brachte eine innovative Gegenstrategie: In risikobehafteten Bereichen von Wein- und Obstgären wurden zahlreiche Sensoren platziert, die Daten über Topografie, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sammelten und an eine Cloud sandten. Aus den so gewonnenen Daten konnten detaillierte Vorhersagen getroffen werden, wann in welchen Gebieten mit Spätfrost zu rechnen sein würde.

„Die digitale Transformation entwickelt sich auch in der Landwirtschaft schnell weiter.“

„Doch wir wollen die Daten nicht nur messen und den landwirtschaftlichen Erzeugern zur Verfügung stellen, wir wollen auch die verschiedenen Gegenmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und Kosten vergleichen,“ erklärt Johannes Strassmayr von TietoEVRY, dem Unternehmen, das dieses Frühwarnsystem entwickelt hat. Ob Frostkerzen, Warmluft fächelnde Hubschrauber oder Sprinkleranlagen: Mit passgenauer Analyse lassen sich nicht nur der Zeitpunkt von Frost genauer vorhersagen, sondern auch die Kosten der Gegenmaßnahmen dem Nutzen gegenüberstellen.

Spätfrost ist nicht nur ein spezifisch österreichisches Problem – und es betrifft nicht nur den Weinbau. Wein- und Obsterzeugung in vielen europäischen Staaten ist von zahlreichen Risiken bedroht, denen mit einer verbesserten Einsicht in die Datenlage begegnet werden kann. Die Diagnose- und Überwachungsprogramme von TietoEVRY bieten dazu auch eine schier grenzenlose Anzahl an Möglichkeiten zur Anwendung.